Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird.
BHKW-Anlagen funktionieren nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung:
Ein speziell entwickelter Gas-Verbrennungsmotor treibt einen Generator zur Stromerzeugung an. Dieser wandelt die mechanische Energie des Motors in elektrische Energie um.
![]() |
Die dabei entstehende Abwärme wird über einen Plattenwärmetauscher ausgekoppelt und zur Heizung und Warmwasserbereitung verwendet. Die optimierte Nutzung der Abgaswärme trägt hierbei zur hohen Effizienz eines BHKWs bei. Auf diese Weise erzielt die eingesetzte Energie einen wesentlich höheren Wirkungsgrad.
BHKW werden in Deutschland seit dem 1. Januar 2009 durch das Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung, kurz Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz gefördert. Netzbetreiber sind verpflichtet, eine BHKW-Anlage an ihr Stromnetz anzuschließen und den ins öffentliche Netz eingespeisten Strom zu vergüten.
Auch der selbstgenutzte BHKW-Strom wird inzwischen mit 5,11 ct/kWh vergütet!
Wir beraten Sie bei der Planung Ihrer eigenen BHKW-Anlage. Nehmen Sie Kontakt zu unserem Planungsbüro auf oder senden Sie uns einfach eine E-Mail.